Die Definitionen was eigentlich eine Bildpostkarte ist, sind nicht zu hundert Prozent einheitlich und änderten sich auch im Laufe der Zeit. "Eine Bildpostkarte ist eine amtliche Postkarte mit eingedrucktem Wertstempel, die von einer Postverwaltung ausgegeben wird und auf der Vorderseite neben allen Beschriftungen und Linien einer gewöhnlichen Postkarte ein Bild und eine dazugehörige Erläuterung zeigt. Eine Bildpostkarte wird nicht ausschließlich anläßlich eines Ereignisses ausgegeben; im Text kann aber unter anderem auf ein Ereignis hingewiesen werden." In einer Verordnung aus dem Jahre 1938 definiert die Deutsche Reichspost kurz so: "Bildpostkarten: Die obere Hälfte des linken Teils der Anschriftseite der amtlichen Postkarten mit eingedrucktem Wertstempel - mit Ausnahme von Postkarten mit Sonderwertzeichen - darf zur Werbung von Bäder-, Kur- und anderen Orten verwendet werden"
Einige der in der Definition vorkommenden Teile sind besonders wichtig. An erster Stelle steht der amtliche Charakter. Neben den (amtlichen) Bildpostkarten gibt es Hunderte von Privatpostkarten, die zwar auch einen von der Postverwaltung eingedruckten Wertstempel zeigen, deren Abbildung aber privat veranlasst ist. An zweiter Stelle steht, dass das Bild auf der Vorderseite aufgebracht ist und nicht auf der Rückseite (die Vorderseite ist per Definition immer die Seite, die den Wertstempeleindruck trägt). Die Winterhilfswerk-Karten des Deutschen Reiches, zum Beispiel, sind keine Bildpostkarten. Der dritte wichtige Punkt ist, dass die Karten nicht ausschließlich zu Ehren oder aus Anlass eines bestimmten Ereignisses ausgegeben werde. Hier allerdings war man gegen Ende Ihres Lebenszyklus in Deutschland nicht mehr so streng.
Für eine ausführlichere Definition der Postkartenarten klicken Sie bitte hier.
Die ersten Bildpostkarten erschienen schon im späten 19. Jahrhundert außerhalb Europas, zum Beispiel in Queensland, bei der Mosambik-Gesellschaft, in Argentinien und in Peru; in Europa begann man nach dem Ersten Weltkrieg damit, Bildpostkarten auszugeben. Zuerst erschienen sie in der Schweiz, dann in Danzig und dem Deutschen Reich und etwas später in Österreich.
PDF-Probeseiten der jeweiligen Handbücher, die frei und kostenfrei heruntergeladen werden können, finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Gebiete, zu denen Sie über die Felder links Zugang haben.